Fehlerdiagnose Auto – Präzision, die Vertrauen schafft

Warum eine professionelle Fehlerdiagnose bei Autos entscheidend ist

Jedes moderne Fahrzeug ist mit einer Vielzahl an Sensoren und Steuergeräten ausgestattet, die miteinander kommunizieren und das Fahrverhalten überwachen. Wenn eine Störung auftritt, wird diese oft durch eine Warnleuchte im Cockpit signalisiert – doch was steckt wirklich dahinter? Ohne eine präzise Fehlerdiagnose am Auto können Defekte nicht zuverlässig identifiziert und behoben werden.

Fehlermeldungen sind oft nur die Spitze des Eisbergs. Viele Probleme haben komplexe Ursachen, die mit bloßem Auge oder ohne spezielle Diagnosegeräte nicht erkennbar sind. Hier kommt unsere Expertise ins Spiel. 

North-Coding ist dein Spezialist für professionelle Fehleranalysen und schnelle Problemlösungen.

So funktioniert die Auto Fehlerdiagnose

Unsere Fehlerdiagnose für Autos erfolgt in mehreren Schritten, um die Ursache des Problems präzise zu bestimmen. Wir setzen dabei auf modernste Diagnosegeräte und Softwarelösungen, die herstellerübergreifend eingesetzt werden können. Unsere Methode ist strukturiert, effizient und sorgt für eine genaue Fehlerermittlung:

1. Auslesen des Fehlerspeichers
Moderne Fahrzeuge speichern Fehlercodes, die wichtige Hinweise auf das Problem geben. Wir nutzen spezialisierte Diagnosegeräte, um diese Codes auszulesen und auszuwerten.
2. Analyse der Live-Daten
Während das Fahrzeug läuft, überwachen wir wichtige Fahrzeugparameter in Echtzeit. Dadurch lassen sich Unregelmäßigkeiten in Motorsteuerung, Luftzufuhr, Kraftstoffeinspritzung oder Abgasrückführung schnell erkennen.
3. Mechanische und elektrische Tests
Neben der elektronischen Fehlerauslesung führen wir gezielte Prüfungen an betroffenen Bauteilen durch. Dazu gehören Tests an: Zündanlage, Einspritzdüsen, Sensoren und Aktuatoren Batterieladesystemen
4. Langzeitanalyse für sporadische Fehler
Einige Probleme treten nur unter bestimmten Bedingungen auf. In diesen Fällen setzen wir auf erweiterte Diagnosemethoden, wie eine Logfahrt, um auch schwer auffindbare Fehler zu identifizieren.
5. Fehlerbehebung & Löschen des Fehlerspeichers
Nach erfolgreicher Diagnose beraten wir dich ausführlich über die notwendigen Reparaturen. Sobald die Ursachen behoben sind, löschen wir den Fehlerspeicher und testen, ob das Problem dauerhaft gelöst wurde.

Wir sind mit aktuellster Diagnosetechnik ausgestattet und haben für solche Fälle kurzfristige Termine frei. Gerne bieten wir dafür auch unseren Vor-Ort-Service an und kommen zu dir.

  • Fehlerspeicher prüfen, Fehlerspeicher auswerten und Fehlercodes löschen (aller Steuergeräte über die OBD Schnittstelle).
  • Auswerten von Kombiinstrument (KI) und/oder Navigationssystem (z.B. BMW CCC/CIC usw.) Meldungen wie z.B. „Störung, weiterfahrt möglich“ usw.
  • Programmieren diverser Lauf- und Istwerte.
  • Stellglieddiagnose diverser Komponenten.
  • Zurücksetzen der Wartungsintervalle (Serviceanzeige).
  • Instandsetzung von ABS/ESP-Systemen.
  • Zwangsregeneration des Dieselpartikelfilters (DPF).
  • Zwangsregeneration des Otto-Partikelfilters (OPF)

OBD-Fehlerspeicher auslesen – Was du wissen musst

Viele Autofahrer nutzen günstige OBD-Diagnosegeräte, um Fehlercodes auszulesen. Doch Vorsicht: Diese zeigen oft nur allgemeine Fehlercodes an, ohne deren genaue Ursache zu bestimmen. Ein Code allein reicht selten aus, um das Problem zu lösen. Unsere professionelle Fehlerdiagnose für Autos geht tiefer: Wir prüfen nicht nur Fehlercodes, sondern analysieren auch die Fahrzeugdaten in Echtzeit, um die wahre Ursache der Störung zu finden.

Logfahrt:

Echtzeitmessungen während der Fahrt, sind bei der Fehlersuche, sowie bei Überprüfungen nach Umbauten unerlässlich. Während einer Logfahrt können von den meisten Komponenten des Antriebsstranges, die Messwerte entnommen und aufgezeichnet werden. Dadurch können Fehler und Unstimmigkeiten am Fahrzeug festgestellt werden. In den meisten Fällen findet durch eine Logfahrt, eine Früherkennung von möglichen defekten im Fahrzeug statt.

Adaptionsfahrt:

Adaptionsfahrten dienen der Adaption von Komponenten. Die Häufigsten Adaptionen benötigen Fahrzeuge im Bereich der lernfähigen Automatikgetriebe. Oftmals schalten die Getriebe nicht reibungslos, Gründe dafür können ein Neukauf, Getriebeölwechsel oder Alterung sein. In vielen Fällen schafft eine Adaptionsfahrt, durch Anpassen der Lernwerte, sofortige Abhilfe, welche mit einem geringen Kostenaufwand verbunden ist.

Häufige Probleme und deren Ursachen

Mit unserer Fehlerdiagnose für Autos decken wir eine Vielzahl an typischen Problemen ab. Hier einige der häufigsten Defekte und deren mögliche Ursachen:

Motorkontroll-leuchte leuchtet auf

-Defekte Sensoren (z. B. Luftmassenmesser, Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor)

-Probleme mit der Einspritzanlage oder dem Kraftstoffsystem

-Fehlfunktionen in der Abgasrückführung (AGR-Ventil)

-Zündaussetzer durch defekte Zündkerzen oder Zündspulen

Auto ruckelt oder verliert Leistung

-Probleme mit der Luft- oder Kraftstoffzufuhr

-Verstopfter Dieselpartikelfilter (DPF)

-Defekte Turbolader oder Ladeluftkühler

-Zündprobleme oder beschädigte Einspritzdüsen

Erhöhte Abgaswerte – TÜV nicht bestanden

-Defekte Lambdasonde

-Probleme mit dem Katalysator oder Dieselpartikelfilter

-Unzureichende Verbrennung durch verschmutzte Einspritzventile

Elektronische Fehler (ABS, ESP, Airbag, Getriebe)

-Sensorfehler oder defekte Steuergeräte

-Korrodierte Kabelverbindungen oder Massefehler

-Softwarefehler oder unzureichende Updates

Startprobleme oder unregelmäßiger Motorlauf

-Schwache oder defekte Autobatterie

-Fehler in der Wegfahrsperre

-Zündkerzen oder Einspritzdüsen defekt

Warum North-Coding dein idealer Partner für die Fehlerdiagnose deines Autos ist

Wir von North-Coding sind Experten in der Analyse und Behebung von Fahrzeugfehlern. Unsere Vorteile auf einen Blick:

Jetzt Termin zur Fehlerdiagnose deines Autos vereinbaren!

Warte nicht, bis kleine Fehler zu großen Problemen werden! Mit einer professionellen Fehlerdiagnose am Auto von North-Coding bist du auf der sicheren Seite. Vereinbare jetzt deinen Termin und profitiere von unserer Expertise.

Kontaktiere uns direkt über unsere Webseite oder per WhatsApp unter 040 – 60 77 32 650 für eine unverbindliche Beratung!

Wichtige Fragen zur Fehlerdiagnose am Auto – Häufig gesuchte Antworten

Das Löschen eines Fehlercodes beseitigt nicht die eigentliche Ursache des Problems. Wenn ein Fehler ohne Reparatur gelöscht wird, kann er schnell wieder auftauchen und größere Schäden verursachen.

Einige Fehler sind temperatur- oder lastabhängig und treten nur unter bestimmten Bedingungen auf. Deshalb nutzen wir bei North-Coding erweiterte Diagnosemethoden wie z.B. Logfahrten, um selbst selten auftretende Fehler zu identifizieren.

Ja! Einige Fehler werden nicht sofort im Cockpit angezeigt. Zum Beispiel kann ein sich ankündigender Defekt an der Lichtmaschine oder Batterie erst bemerkt werden, wenn das Auto plötzlich nicht mehr startet. Eine frühzeitige Fehlerdiagnose am Auto kann solche Probleme verhindern.

Falls dein Fahrzeug eine Warnleuchte im Cockpit anzeigt, ungewohnte Geräusche macht oder an Leistung verliert, solltest du eine Fehlerdiagnose am Auto durchführen lassen. Auch ein erhöhter Spritverbrauch oder ruckelndes Fahren können Anzeichen für ein Problem sein.

Die Kosten für eine Fehlerdiagnose am Auto hängen vom Fahrzeugmodell und der Komplexität des Fehlers ab. Eine einfache Diagnose beginnt bereits bei 39 €. Eine tiefgehende Analyse kann mehr kosten, lohnt sich aber, um teure Folgereparaturen zu vermeiden.

Nach der Diagnose beraten wir dich über die notwendigen Reparaturen. Falls es sich um einen Softwarefehler handelt, können wir das Problem in den meisten Fällendirekt beheben. Mechanische Defekte müssen entsprechend repariert oder ersetzt werden.

This function has been disabled for North - Coding.

Dieser Inhalt kann nicht gespeichert werden.